P3 Logistikzentrum Rouen: Reduzierung der Kohlenstoffemissionen um 90 % durch innovative geothermische Energielösungen

P3 hat in Zusammenarbeit mit Accenta ein geothermisches Energiesystem in einem 19.000 m² großen Logistikzentrum in Rouen, Frankreich, installiert. Durch den Einsatz von Borehole Thermal Energy Storage (BTES) konnte das System die Kohlenstoffemissionen um 90 % reduzieren, 77 % des Wärmebedarfs des Gebäudes decken und den Standort als Vorreiter für nachhaltige Energielösungen positionieren.
P3 Logistikzentrum Rouen: Reduzierung der Kohlenstoffemissionen um 90 % durch innovative geothermische Energielösungen

Das Problem:

P3, ein europaweit tätiger Lagerhausbesitzer und -entwickler, stand vor der Herausforderung, eine nachhaltige Energielösung für ein neues 19.000 m² großes Logistikzentrum in Rouen, Nordfrankreich, zu finden. Der Standort, eine ehemalige Industriebrache, erforderte eine Heizlösung, die die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Herkömmliche erneuerbare Energieoptionen wie Solar- und Windenergie waren für dieses Projekt jedoch unzureichend oder unvorhersehbar. Die Geothermie, eine in Frankreich weniger verbreitete erneuerbare Energiequelle, stellte eine potenzielle Lösung dar, war jedoch mit erheblichen Unsicherheiten behaftet, wie z. B. hohen Vorlaufkosten, variabler Eignung des Standorts und dem Fehlen umfassender Daten für eine breitere Anwendung.

Die Lösung:

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ging P3 eine Partnerschaft mit dem Energieeffizienz-Experten Accenta ein, um ein bahnbrechendes geothermisches Energiesystem am Standort Rouen zu implementieren. Zum Einsatz kam die Bohrloch-Wärmespeicherung (Borehole Thermal Energy Storage, BTES), ein System, das mit Hilfe von Erdwärmesonden Wärme aus 200 Metern Tiefe speichert und abruft. Dieses System deckt 77 % des Wärmebedarfs des Gebäudes, die restlichen 23 % werden von einer Luftwärmepumpe geliefert. Das geothermische System, das eine Leistung von etwa 365 kW erbringen kann, wurde durch Solarzellen vor Ort ergänzt, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen. Trotz der Komplexität und der Risiken, die mit der Geothermie verbunden sind, hat P3 mit seinem innovativen Ansatz diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert und die Machbarkeit der geothermischen Heizung in der Logistikbranche bewiesen.

Das Ergebnis:

Die erfolgreiche Implementierung des geothermischen Systems bei P3 Rouen reduzierte die Kohlendioxidemissionen des Gebäudes durch die Beheizung um ca. 90 % und positionierte das Lagerhaus als Vorreiter bei der Einführung sauberer Energie in Frankreich und ganz Europa. Dieses Projekt erfüllte nicht nur den hohen Heizbedarf des Kunden, sondern lieferte auch wichtige Daten, die den Einsatz von Geothermie in der Zukunft fördern könnten. Durch den Nachweis der Machbarkeit von Geothermie in einem kommerziellen Umfeld hat P3 den Weg für ähnliche Projekte geebnet und wertvolle Erkenntnisse über die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile dieser wenig genutzten Energiequelle geliefert. Dieses Pilotprojekt unterstreicht das Engagement von P3 für Innovation und Nachhaltigkeit und zeigt, dass die Geothermie eine wichtige Rolle bei der Verringerung der CO2-Bilanz moderner Lagerhäuser spielen kann.