Steigende Nachfrage im Logistiksektor: P3 Logistic Parks vergrößert gesamtes Portfolio um 48 Prozent – deutsches Portfolio verdreifacht

Steigende Nachfrage im Logistiksektor: P3 Logistic Parks vergrößert gesamtes Portfolio um 48 Prozent – deutsches Portfolio verdreifacht

Frankfurt am Main | 4. Februar 2021 Der langfristige Eigentümer und Entwickler von Logistikimmobilien P3 Logistic Parks hat 2020 zur allgemeinen Widerstandsfähigkeit des Logistiksektors beigetragen. In einem Jahr, das für Einzelpersonen, Unternehmen und die Gesellschaft beispiellose Herausforderungen geschaffen hat, ist der Logistiksektor eine zuverlässige und notwendige Infrastruktur geblieben. P3 hat mit der Übernahme der Maximus- und Matrix-Portfolios zwei große Akquisitionen mit insgesamt knapp 1,5 Millionen Quadratmeter Mietfläche abgeschlossen. Im Jahr 2020 wuchs der Immobilienbestand von P3 um rund 48 Prozent auf rund 6,5 Millionen Quadratmeter Mietfläche.

Allein durch die Übernahmen des pan-europäischen Maximus-Portfolios und des Matrix-Portfolios mit 33 deutschen Retail-Logistik-Assets wuchs der deutsche Bestand von P3 um 47 Immobilien und 1,2 Millionen Quadratmeter Mietfläche. Zusätzlich sind in Deutschland über 211.000 Quadratmeter entwickelt und an neue Mieter übergeben worden. Zum Ende des Jahres stieg damit das deutsche Portfolio auf 63 Assets und über 1,6 Millionen vermietbarer Fläche. Bis auf eine Teilfläche von rund 5.000 Quadratmetern in Obertraubling sind alle deutschen Immobilien vollvermietet.

„In der aktuellen Pandemie hat die Logistikbranche lebenswichtige Funktionen innerhalb der Gesellschaft übernommen“, erklärt Sönke Kewitz, Geschäftsführer von P3 Logistic Parks Deutschland. „In Deutschland konnten wir unser Portfolio mehr als verdreifachen und uns damit gut aufstellen, um eine zuverlässige Lieferkette in diesen schwierigen Zeiten zu gewährleisten. Wir sind weiterhin auf der Suche nach Akquisitions- und Entwicklungsmöglichkeiten. Mit unseren Kunden und den Gemeinden vor Ort arbeiten wird dabei partnerschaftlich zusammen, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern. Im Mittelpunkt stehen natürlich die Auswirkungen der Pandemie, wir müssen aber auch Lösungen für langfristige Trends, wie die Digitalisierung des Handels, schaffen.“

Die Immobilienentwicklung bleibt dabei einer der wichtigsten Wachstumstreiber für P3. In den vergangenen zwölf Monaten wurde europaweit die Entwicklung von rund 600.000 Quadratmeter Logistikfläche für neue und bestehende Kunden wie Amazon, Mercedes-Benz, TEDi, PepsiCo, DHL und InPost abgeschlossen.

Zu den bedeutendsten Entwicklungsprojekten von P3 im vergangenen Jahr gehört etwa die Übergabe der 190.000 Quadratmeter großen G+3-Logistikimmobilie für Amazon in Castelguglielmo, Norditalien sowie der Bau eines 98.000 Quadratmeter großen Logistikzentrums in der Region Echt in den Niederlanden, das die höchste Stufe der BREEAM-Zertifizierung „Outstanding“ erfüllen soll. Außerdem investiert P3 weiterhin in Brachflächen und hat den Erwerb eines 40 Hektar großen Grundstücks im Zentrum von Ostrava, der drittgrößten Stadt Tschechiens, bekannt gegeben.

Dem globalen Trend folgend hat sich die Zusammensetzung des Portfolios von P3 weiter in Richtung E-Commerce und Einzelhandel verschoben. Zum 31. Dezember 2020 waren rund 30 Prozent der Kunden von P3 in diesen beiden Branchen tätig. Diese Entwicklung stimmt mit der Strategie von P3 überein, Logistikimmobilien an strategisch wichtigen Standorten in der Nähe von Ballungszentren zu entwickeln. Einen besonderen Fokus setzt P3 dabei auf Urban Logistics, um seinen Kunden zukunftsfähige Immobilien anbieten zu können.

Insgesamt ist P3 im Jahr 2020 in Europa um 30 Neuzugänge auf insgesamt 190 Mitarbeiter angewachsen. Allein in Deutschland verdoppelte sich das Team von 16 auf 32 Mitarbeiter. Am deutschen Hauptsitz in Frankfurt am Main wird P3 deshalb in den nächsten Monaten seine Bürofläche verdoppeln. Auch kurzfristig möchte P3 sein Expertenteam gezielt weiter ausbauen, um die Entwicklung, den Grundstückserwerb und die Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten voranzutreiben.


Pressekontakt: